Schulart
berufsbildende mittlere Schule
Aufnahme
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe (4. Klasse Hauptschule - keine dritte Leistungsgruppe, Neue Mittelschule - kein Genügend bei grundlegender Allgemeinbildung, Gymnasium, ...)
- Aufnahmeprüfung möglich
- positives Assessment-Aufnahmeverfahren
Diese Ausbildung, die nach dem positiven Abschluss der 8. Schulstufe besucht werden kann, bietet eine qualifizierte Grundausbildung als Basis für Berufe wie:
- PflegefachassistentIn
- Gesundheits- und Pflegeberufe (DGKSP)
- Akad. Freizeitpädagoge bzw. -pädagogin
- Bürotätigkeit in Gesundheits- oder Sozialeinrichtungen
- Sozialbetreuungsberufe
- Medizinische Assistenzberufe
- Fitness- und Sportberufe
- Wellnessberufe
Dauer
3 Schuljahre (9. bis 11. Schulstufe)
Samstag kein Unterricht
Gleichhaltung mit dem Lehrberuf
Anrechnung auf verwandte Lehrberufe gemäß Lehrberufsliste:
- Bürokaufmann/-frau: 3 Jahre
- Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in: 3 Jahre
- Reisebüroassistent/-in: 2 Jahre
Zusatzqualifikationen
- Tagesbetreuer/-in
- Kinderbetreuer/-in
- Pflegefit
- Babyfit: ÖJRK Babysitterausbildung
- Computerführerschein (ECDL)
- Unternehmerführerschein
- Basismodul für medizinische Assistenzberufe
- Möglichkeit der Berufsreifeprüfung
Berufsorientierung durch Praxis
- 2. Klasse: ein Praxistag pro Woche mit je 6 Stunden (Mithilfe im Haushalt und bei Kinderbetreuung)
- 3. Klasse: 8 Stunden Sozialpraktika (Kindergärten, Einrichtungen für Pflege und Betreuung kranker, alter und behinderter Menschen sowie Familien)
- Kommissionelle Abschlussprüfung
Kosten
102,00 €/Monat
Um Schul- und Heimbeihilfe kann beim Landesschulrat für NÖ angesucht werden. Internatsunterbringung in St. Pölten möglich.
Details der Kinderbetreuer/-innen-Ausbildung (KIBE)
- Grundzüge der Pädagogik der frühen Kindheit (12 Unterrichtseinheiten)
- Grundzüge der Entwicklungspsychologie (12 Unterrichtseinheiten)
- Einführung in die methodisch-systematische Bildungsarbeit (14 Unterrichtseinheiten)
- Kommunikation und Teamarbeit (12 Unterrichtseinheiten)
- Rechtliche Grundlagen (6 Unterrichtseinheiten)
- Erste Hilfe (3 Unterrichtseinheiten)
- Kinder mit besonderen Bedürfnissen (6 Unterrichtseinheiten)
- Grundzüge der Gesundheits- und Ernährungslehre (3 Unterrichtseinheiten)
- Reflexion des Erzieherverhaltens (12 Unterrichtseinheiten)
Details der Tagesbetreuer/-innen-Ausbildung
A) Theoretische Grundlagen der Kinderbetreuung (48 UE)
B) Tagesbetreuungsspezifische Ausbildung (122 UE)
C) Praxis (50 UE)
- Entwicklungspsychologie
- Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Rechtliche Grundlagen
- Erste Hilfe
- Praxis der Gruppenbetreuung
- Minderjährige mit besonderen Bedürfnissen
- Elternarbeit
- Gesundheitsförderung, Ernährung, Hygiene
- Reflexion des Erziehungsverhaltens
- Leitung einer Gruppe
- Pädagogische Planung
- Rollenbild, Motivation
- Praxis: Hospitation, Vor- und Nachbereitung, Schriftliche Hausarbeit samt Abschlussreflexion
Für Schülerinnen und Schüler, die sich für diese Ausbildung anmelden, besteht eine hundertprozentige Anwesenheitspflicht in ausgewählten Fächern. Die Anmeldung findet in der 1. Klasse FSB statt.
Definitive Anmeldung >> Folgende Dokumente sind für eine Anmeldung notwendig: