
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe – Fachrichtung „Sozialmanagement“
Schulart & Schuldauer
Berufsbildende höhere Schule, 5-jährige HLW mit Fachrichtung „Sozialmanagement“ (inkl. Matura)
Die HLS bietet die optimale Basis für
- Ausbildung(en) an Universitäten & Fachhochschulen (bspw. Gesundheits- & Krankenpflege)
- Wirtschaft und Verwaltung allgemein, speziell in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen
- Tätigkeiten in Organisationen des Sozial- und Gesundheitsbereichs
- Kaufmännische Berufe
- Versicherungsagent*in (mit Praxisnachweis)
- Zugang zu fast allen Meisterprüfungen
Wir wollen unsere Schüler*innen fördern in...
- wertschätzendem Miteinander
- verantwortungsvollem Handeln
- kritischem Denken
- Offenheit und Toleranz
- sozialer Intelligenz
- wirtschaftlicher Kompetenz
>> NEU ab dem Schuljahr 22/23: Spanisch als 2. Fremdsprache <<
Unterrichtsschwerpunkte
- fachspezifisches Kommunizieren in der Unterrichtssprache und in zwei Fremdsprachen (Englisch + Russisch oder Spanisch)
- Praktische und theoretische Kenntnisse in den Bereichen Pädagogik und Philosophie
- Anwendung unternehmerischer Grundkenntnisse
- Wahrnehmung von Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens
- Betriebs- und Haushaltsorganisation
- Kenntnisse über Methoden der sozialen Arbeit
- Management im Sozialbereich (Planung, Durchführung, Dokumentation und Bewertung)
- Kompetenzerwerb in Institutionen des Sozial und Gesundheitsbereiches oder Wirtschaftsbereiches
- Einblick in die Organisation von Betrieben (z.B. Verwaltung, Arbeiten an Klient*innen)
Zusatzqualifikationen
Voraussetzungen & Schulkosten
- Interesse an Tätigkeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich
- Schulische Voraussetzung - Gefordertes Niveau (D, E, M):
- Mittelschule 4. Klasse:
> Leistungsniveau Standard AHS
> Leistungsniveau Standard Sehr Gut oder Gut
> Aufnahmeprüfung bei Standard mit Befriedigend oder Genügend
- Höhere Schule 4. Klasse:
> erfolgreicher Abschluss
- Schulgeld: EUR 110,- pro Monat, Geschwisterbonus: EUR 90,- pro Monat
(10 mal jährlich, inkl. Versicherung und Kopierkosten) - pauschale Einschreibgebühr: einmalig EUR 90.-
(zur Abdeckung von Administrationsaufwand, Lehrmittelbeiträge, etc)